LineareAlgebra.Abbildungen10 History

Hide minor edits - Show changes to output

November 16, 2010, at 12:26 AM by 84.173.113.47 -
Changed lines 34-36 from:
''Der Richtungsvektor einer Fixgeraden einer affinen Abbildung ist ein Eigenvektor der Abbildungsmatrix'''

to:
'''Der Richtungsvektor einer Fixgeraden einer affinen Abbildung ist ein Eigenvektor der Abbildungsmatrix'''

November 16, 2010, at 12:25 AM by 84.173.113.47 -
Changed lines 10-11 from:
to:
$$=\vec{b}+t\cdot\vec{u}$$
Changed lines 28-29 from:
Wegen {$\vec{u}=M\cdot\vec{w}=\lambda\cdot\vec{w}$} kann man (ii) auch so schreiben:
to:
Wegen {$\vec{u}=M\cdot\vec{w}$} kann man (ii) auch so schreiben:
Changed lines 32-35 from:
Dies heißt, dass {$\vec{w}$} ein [[Matrizen09|Eigenvektor]] von {$M$} zum [[Matrizen09|Eigenwert]] {$\lambda$} ist.

[[Matrizen09|-> Eigenwerte und Eigenvektoren]]
to:
Dies bedeutet, dass {$\vec{w}$} ein [[Matrizen09|Eigenvektor]] von {$M$} zum [[Matrizen09|Eigenwert]] {$\lambda$} ist.

''Der Richtungsvektor einer Fixgeraden einer affinen Abbildung ist ein Eigenvektor der Abbildungsmatrix'''

November 16, 2010, at 12:20 AM by 84.173.113.47 -
Changed lines 9-10 from:
$$  = \underbrace{M\cdot\vec{a}+\vec{v}}_{=\vec{b} +  t\cdot \underbrace{M\cdot \vec{w}}_{=\vec{u} $$
to:
$$  = \underbrace{M\cdot\vec{a}+\vec{v}}_{=\vec{b}} +  t\cdot \underbrace{M\cdot \vec{w}}_{=\vec{u}} $$
Changed lines 21-22 from:
Damit h=g ist, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
to:
Damit {$h=g$} ist, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
Added lines 31-32:
Dies heißt, dass {$\vec{w}$} ein [[Matrizen09|Eigenvektor]] von {$M$} zum [[Matrizen09|Eigenwert]] {$\lambda$} ist.
November 16, 2010, at 12:17 AM by 84.173.113.47 -
Changed lines 9-15 from:
$$  = \underbrace{M\cdot\vec{a}+\vec{v}} +  t\cdot \underbrace{M\cdot \vec{w}} $$
$$  =       \vec{b        +    t\cdot    \vec{u}$$

Ist
{$\vec{u}\not=\left(\begin{array}{c} 0\\0\end{array}\right)$}, so ist das Bild von g wieder eine Gerade. Was muss erfüllt sein, damit die Bildgerade wieder die ursprüngliche Gerade ist (denn dann ist g eine Fixgerade)?

Die Geraden g und h sind gegeben
:
to:
$$  = \underbrace{M\cdot\vec{a}+\vec{v}}_{=\vec{b} +  t\cdot \underbrace{M\cdot \vec{w}}_{=\vec{u} $$

Das Bild von {$g$} ist somit {$ h:\vec{x}\mapsto\vec{b}+t\cdot\vec{u} $}
Ist {$\vec{u}\not=\left(\begin{array}{c} 0\\0\end{array}\right)$}, so ist {$h$} wieder eine Gerade.


Was muss erfüllt sein, damit die Bildgerade
{$h$} wieder die ursprüngliche Gerade {$g$} ist (denn dann ist {$g$} eine Fixgerade)?

Die Geraden haben die Form
:
Changed lines 25-26 from:
(ii) {$\vec{u}$} muss ein Vielfaches von {$\vec{w}$} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass {$\vec{u} = \lambda\cdot\vec{w}$} (d.h. {$\vec{u}$} und {$\vec{w}$} haben die "gleiche Richtung").
to:
(ii) {$\vec{u}$} muss ein Vielfaches von {$\vec{w}$} sein, d.h. es muss {$\lambda\in\mathbb{R}$} geben, so dass {$\vec{u} = \lambda\cdot\vec{w}$} (d.h. {$\vec{u}$} und {$\vec{w}$} haben die gleiche Richtung).
November 16, 2010, at 12:11 AM by 84.173.117.176 -
Changed lines 9-11 from:
$$ M\cdot(\vec{a}+t\cdot\vec{w})+\vec{v} = M\cdot\vec{a}+\vec{v} +  t\cdot M\cdot \vec{w} $$
$$ M\cdot(\vec{a}+t\cdot\vec{w})+\vec{v}
=      \vec{b}          +    t\cdot    \vec{u}$$
to:
$$  = \underbrace{M\cdot\vec{a}+\vec{v}} +  t\cdot \underbrace{M\cdot \vec{w}} $$
$$
  =      \vec{b}          +    t\cdot    \vec{u}$$
November 16, 2010, at 12:08 AM by 84.173.117.176 -
Changed lines 5-6 from:
Sei {$ A:\vec{x}\mapsto M\cdot\vec{x}+\vec{v} $} eine affine Abbildung. Sei {$ g:\vec{x}\mapsto\vec{a}+t\cdot\vec{w} $} eine Gerade. Lässt man die Abbildung auf die Gerade los, so erhält man:
to:

Sei {$ A:\vec{x}\mapsto M\cdot\vec{x}+\vec{v} $} eine affine Abbildung und sei {$ g:\vec{x}\mapsto\vec{a}+t\cdot\vec{w} $} eine Gerade. Lässt man die Abbildung auf die Gerade los, so erhält man:
Changed lines 12-13 from:
Ist {$\vec{u}\not=\left(\begin{array}{c} 0\\0\end{array}\right)$}, so ist das Bild von g wieder eine Gerade. Was muss erfüllt sein, damit die Bildgerade wieder eine Ursprungsgerade ist?
to:
Ist {$\vec{u}\not=\left(\begin{array}{c} 0\\0\end{array}\right)$}, so ist das Bild von g wieder eine Gerade. Was muss erfüllt sein, damit die Bildgerade wieder die ursprüngliche Gerade ist (denn dann ist g eine Fixgerade)?
Changed lines 16-19 from:
$$ g: \vec{x}\mapsto\vec{a}+t\cdot\vec{w}  $$
$$ h: \vec{x}\mapsto\vec{b}+s\cdot\vec{u}  $$

Dabei sind t und
s Elemente der reelen Zahlen.
to:
$$ g: \vec{x}\mapsto\vec{a}+t\cdot\vec{w} \quad t\in\mathbb{R} $$
$$ h: \vec{x}\mapsto\vec{b}+s\cdot\vec{u}  \quad s\in\mathbb{R} $$
November 16, 2010, at 12:03 AM by 84.173.117.176 -
Changed lines 13-14 from:
[[Abbildungen11|-> Eigenwerte und Eigenvektoren]]
to:
Die Geraden g und h sind gegeben:

$$ g: \vec{x}\mapsto\vec{a}+t\cdot\vec{w}  $$
$$ h: \vec{x}\mapsto\vec{b}+s\cdot\vec{u}  $$

Dabei sind t und s Elemente der reelen Zahlen.
Damit h=g ist, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

(i) {$\vec{b}$} ist Element von {$g$}, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen.

(ii) {$\vec{u}$} muss ein Vielfaches von {$\vec{w}$} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass {$\vec{u} = \lambda\cdot\vec{w}$} (d.h. {$\vec{u}$} und {$\vec{w}$} haben die "gleiche Richtung").

Wegen {$\vec{u}=M\cdot\vec{w}=\lambda\cdot\vec{w}$} kann man (ii) auch so schreiben:

$$ M\cdot\vec{w}=\lambda\cdot\vec{w} $$

[[Matrizen09
|-> Eigenwerte und Eigenvektoren]]
May 09, 2010, at 04:23 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 13-14 from:
[[Abbildungen11|>>]]
to:
[[Abbildungen11|-> Eigenwerte und Eigenvektoren]]
May 09, 2010, at 04:23 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 11-12 from:
Ist {$\vec{u}\not=\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right)$}, so ist das Bild von g wieder eine Gerade. Was muss erfüllt sein, damit die Bildgerade wieder eine Ursprungsgerade ist?
to:
Ist {$\vec{u}\not=\left(\begin{array}{c} 0\\0\end{array}\right)$}, so ist das Bild von g wieder eine Gerade. Was muss erfüllt sein, damit die Bildgerade wieder eine Ursprungsgerade ist?
May 09, 2010, at 04:22 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 11-12 from:
Ist {$\vec{u}    $}, so ist das Bild von g wieder eine Gerade. Was muss erfüllt sein, damit die Bildgerade wieder eine Ursprungsgerade ist?
to:
Ist {$\vec{u}\not=\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right)$}, so ist das Bild von g wieder eine Gerade. Was muss erfüllt sein, damit die Bildgerade wieder eine Ursprungsgerade ist?
May 09, 2010, at 04:14 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 11-14 from:
to:
Ist {$\vec{u}    $}, so ist das Bild von g wieder eine Gerade. Was muss erfüllt sein, damit die Bildgerade wieder eine Ursprungsgerade ist?

[[Abbildungen11|>>]]

May 09, 2010, at 03:50 PM by Marcel Sauer -
Changed line 8 from:
$$ M\cdot(\vec{a}+t\cdot\vec{w})+\vec{v} = M\cdot\vec{a}+\vec{v} +  t\cdot\cdot M\cdot \vec{w} $$
to:
$$ M\cdot(\vec{a}+t\cdot\vec{w})+\vec{v} = M\cdot\vec{a}+\vec{v} +  t\cdot M\cdot \vec{w} $$
May 09, 2010, at 03:49 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 8-11 from:
$$                       = M\cdot\vec{a}+\vec{v} +  t\cdot\cdot M\cdot \vec{w} $$
$$                   
=      \vec{b}          +    t\cdot    \vec{u}$$

to:
$$ M\cdot(\vec{a}+t\cdot\vec{w})+\vec{v} = M\cdot\vec{a}+\vec{v} +  t\cdot\cdot M\cdot \vec{w} $$
$$
M\cdot(\vec{a}+t\cdot\vec{w})+\vec{v} =      \vec{b}          +    t\cdot    \vec{u}$$

May 09, 2010, at 03:48 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 8-11 from:
$$                  = M\cdot\vec{a}+\vec{v} +  t\cdot\cdot M\cdot \vec{w} $$
$$                  =      \vec{b}          +    t\cdot    \vec{u}$$

to:
$$                         = M\cdot\vec{a}+\vec{v} +  t\cdot\cdot M\cdot \vec{w} $$
$$                    =      \vec{b}          +    t\cdot    \vec{u}$$

May 09, 2010, at 03:48 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 7-9 from:
$$ M\cdot(\vec{a}+t\cdot\vec{w}+\vec{v} = M\cdot\vec{a}+t\cdot M\cdot\vec{w}+\vec{v} $$

to:
$$ M\cdot(\vec{a}+t\cdot\vec{w})+\vec{v} = M\cdot\vec{a}+t\cdot M\cdot\vec{w}+\vec{v} $$
$$                  = M\cdot\vec{a}+\vec{v} +  t\cdot\cdot M\cdot \vec{w} $$
$$                  =      \vec{b}          +    t\cdot    \vec{u}
$$

May 09, 2010, at 03:43 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 5-9 from:
Sei {$ A:\vec{x}\mapsto M\cdot\vec{x}+\vec{v} $} eine affine Abbildung. Sei {$ g:\vec{x}\mapsto\vec{a}+t\cdot\vec{w} $} eine Gerade. Lässt mand ie Abbildung auf die Gerade los, so erhält man:

$$ M\cdot(\vec{a}+t\cdot\vec{w}+\vec{v} = M\cdot\vec{a}+t\cdotM\cdot\vec{w}+\vec{v} $$

to:
Sei {$ A:\vec{x}\mapsto M\cdot\vec{x}+\vec{v} $} eine affine Abbildung. Sei {$ g:\vec{x}\mapsto\vec{a}+t\cdot\vec{w} $} eine Gerade. Lässt man die Abbildung auf die Gerade los, so erhält man:

$$ M\cdot(\vec{a}+t\cdot\vec{w}+\vec{v} = M\cdot\vec{a}+t\cdot M\cdot\vec{w}+\vec{v} $$

May 09, 2010, at 03:42 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 3-35 from:
!! Eigenwerte und Eigenvektoren

Die Geraden g und h sind gegeben:

$$ g: \vec{x}\mapsto\vec{a}+t\cdot\vec{w}  $$
$$ h: \vec{x}\mapsto\vec{b}+s\cdot\vec{u}  $$

Dabei sind t und s Elemente der reelen Zahlen.
Damit h=g ist, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

(i) {$\vec{b}$} ist Element von {$g$}, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen.

(ii) {$\vec{u}$} muss ein Vielfaches von {$\vec{w}$} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass {$\vec{u} = \lambda\cdot\vec{w}$} (d.h. {$\vec{u}$} und {$\vec{w}$} haben die "gleiche Richtung").

Wegen {$\vec{u}=M\cdot\vec{w}=\lambda\cdot\vec{w}$} kann man (ii) auch so schreiben:

$$ M\cdot\vec{w}=\lambda\cdot\vec{w} $$


'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrix und {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w}\not=0$}. Der Vektor {$\vec{w}$} heißt '''Eigenvektor''' von M zum '''Eigenwert''' {$\lambda \in IR$}, wenn gilt:

$$ M\cdot\vec{w}= \lambda\cdot\vec{w} $$

'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}      {$ \vec{w}=\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right)$}

Hier ist {$M\cdot\vec{w}=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)\cdot\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right)=\left(\begin{array}{c} 4\\4\end{array}\right)=4\cdot\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right)$}

Also gilt: {$M\cdot\vec{w}=4\cdot\vec{w}$}

Somit ist {$\vec{w}$} Eigenvektor von M zum Eigenwert 4.


to:
!! Fixgeraden von affinen Abbildungen

Sei {$ A:\vec{x}\mapsto M\cdot\vec{x}+\vec{v} $} eine affine Abbildung. Sei {$ g:\vec{x}\mapsto\vec{a}+t\cdot\vec{w} $} eine Gerade. Lässt mand ie Abbildung auf die Gerade los, so erhält man:

$$ M\cdot(\vec{a}+t\cdot\vec{w}+\vec{v} = M\cdot\vec{a}+t\cdotM\cdot\vec{w}+\vec{v} $$


May 09, 2010, at 03:32 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 1-2 from:
%right% [[Abbildungen10|<<]] Abbildungen11 [[Abbildungen12|>>]]
to:
%right% [[Abbildungen09|<<]] Abbildungen10 [[Abbildungen11|>>]]
Changed line 36 from:
%right% [[Abbildungen10|<<]] Abbildungen11 [[Abbildungen12|>>]]
to:
%right% [[Abbildungen09|<<]] Abbildungen10 [[Abbildungen11|>>]]
May 09, 2010, at 03:29 PM by 94.217.103.60 -
Changed lines 1-2 from:
%right% [[Abbildungen09|<<]] Abbildungen10 [[Abbildungen11|>>]]
to:
%right% [[Abbildungen10|<<]] Abbildungen11 [[Abbildungen12|>>]]
Changed line 36 from:
%right% [[Abbildungen09|<<]] Abbildungen10 [[Abbildungen11|>>]]
to:
%right% [[Abbildungen10|<<]] Abbildungen11 [[Abbildungen12|>>]]
Changed lines 15-25 from:
(ii) {$\vec{u}$} muss ein Vielfaches von {$\vec{w}$} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass {$\vec{u} = Lambda\cdot\vec{w}$} (d.h. {$\vec{u}$} und {$\vec{w}$} haben die "gleiche Richtung").

Wegen {$\vec{u}=M\cdot\vec{w}=Lambda\cdot\vec{w}$} kann man (ii) auch so schreiben:

$$ M\cdot\vec{w}=Lambda\cdot\vec{w} $$


'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrix und {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w}\not=0$}. Der Vektor {$\vec{w}$} heißt '''Eigenvektor''' von M zum '''Eigenwert''' {$Lambda$} {$Element$} {$der$} {$reellen$} {$Zahlen$}, wenn gilt:

$$ M
\cdot\vec{w}= Lambda\cdot\vec{w} $$
to:
(ii) {$\vec{u}$} muss ein Vielfaches von {$\vec{w}$} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass {$\vec{u} = \lambda\cdot\vec{w}$} (d.h. {$\vec{u}$} und {$\vec{w}$} haben die "gleiche Richtung").

Wegen {$\vec{u}=M\cdot\vec{w}=\lambda\cdot\vec{w}$} kann man (ii) auch so schreiben:

$$ M\cdot\vec{w}=\lambda\cdot\vec{w} $$


'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrix und {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w}\not=0$}. Der Vektor {$\vec{w}$} heißt '''Eigenvektor''' von M zum '''Eigenwert''' {$\lambda \in IR$}, wenn gilt:

$$ M\cdot\vec{w}= \lambda\cdot\vec{w} $$
April 24, 2010, at 08:16 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 22-23 from:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w}\not=0$}. Der Vektor {$\vec{w}$} heißt '''Eigenvektor''' von M zum '''Eigenwert''' {$Lambda$} {$Element$} {$der$} {$reellen$} {$Zahlen$}, wenn gilt:
to:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrix und {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w}\not=0$}. Der Vektor {$\vec{w}$} heißt '''Eigenvektor''' von M zum '''Eigenwert''' {$Lambda$} {$Element$} {$der$} {$reellen$} {$Zahlen$}, wenn gilt:
April 24, 2010, at 08:13 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 22-23 from:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w}\not=0$}. Der Vektor {$\vec{w}$} heißt '''Eigenvektor''' von M zum '''Eigentwert''' {$Lambda{ }Element{ }der{ }reellen{ }Zahlen$}, wenn gilt:
to:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w}\not=0$}. Der Vektor {$\vec{w}$} heißt '''Eigenvektor''' von M zum '''Eigenwert''' {$Lambda$} {$Element$} {$der$} {$reellen$} {$Zahlen$}, wenn gilt:
April 24, 2010, at 08:12 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 22-23 from:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w}\not=0$}. Der Vektor {$\vec{w}$} heißt '''Eigenvektor''' von M zum '''Eigentwert''' {$Lambda Element der reellen Zahlen$}, wenn gilt:
to:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w}\not=0$}. Der Vektor {$\vec{w}$} heißt '''Eigenvektor''' von M zum '''Eigentwert''' {$Lambda{ }Element{ }der{ }reellen{ }Zahlen$}, wenn gilt:
April 24, 2010, at 08:09 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 13-14 from:
(i) {$\vec{b}$} ist Element von {$g$}, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen
to:
(i) {$\vec{b}$} ist Element von {$g$}, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen.
Added line 16:
April 24, 2010, at 08:09 PM by Marcel Sauer -
Changed line 10 from:
Dabei sind t und s Element der reelen Zahlen.
to:
Dabei sind t und s Elemente der reelen Zahlen.
April 24, 2010, at 03:16 PM by Marcel Sauer -
April 24, 2010, at 03:09 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 31-34 from:
Somit ist \vec{w} Eigenvektor von M zum Eigenwert 4.


to:
Somit ist {$\vec{w}$} Eigenvektor von M zum Eigenwert 4.


April 24, 2010, at 03:06 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 29-30 from:

to:
Also gilt: {$M\cdot\vec{w}=4\cdot\vec{w}$}

Somit ist \vec{w} Eigenvektor von M zum Eigenwert 4.


April 24, 2010, at 03:04 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 27-28 from:

to:
Hier ist {$M\cdot\vec{w}=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)\cdot\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right)=\left(\begin{array}{c} 4\\4\end{array}\right)=4\cdot\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right)$}


April 24, 2010, at 02:25 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 25-28 from:
'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}      {$ \vec{w}=(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right)$}


to:
'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}      {$ \vec{w}=\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right)$}


April 24, 2010, at 02:25 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 25-28 from:
'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}  {$ \vec{w}=(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}$}


to:
'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}       {$ \vec{w}=(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right)$}


April 24, 2010, at 02:24 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 25-28 from:
'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}  {$ \vec{w}=\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right$}


to:
'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}  {$ \vec{w}=(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}$}


April 24, 2010, at 02:24 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 25-28 from:
'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}  {$ \vec{w}=\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right§}


to:
'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}  {$ \vec{w}=\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right$}


April 24, 2010, at 02:23 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 25-28 from:
'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}  {$ \vec{w}=\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right


to:
'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}  {$ \vec{w}=\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right§}


April 24, 2010, at 02:23 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 25-28 from:
'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}


to:
'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}   {$ \vec{w}=\left(\begin{array}{c} 1\\1\end{array}\right


April 24, 2010, at 02:21 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 25-28 from:
to:
'''Beispiel:'''  {$ M=\left(\begin{array}{cc} 1&3\\-1&5\end{array}\right)$}


April 24, 2010, at 02:10 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 21-23 from:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w}\not=0$}.

to:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w}\not=0$}. Der Vektor {$\vec{w}$} heißt '''Eigenvektor''' von M zum '''Eigentwert''' {$Lambda Element der reellen Zahlen$}, wenn gilt:

$$ M\cdot\vec{w}= Lambda\cdot\vec{w} $$


April 24, 2010, at 02:05 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 21-23 from:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w} 0$}.

to:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w}\not=0$}.

April 24, 2010, at 02:03 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 21-23 from:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {$\vec{w}$}

to:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {$\vec{w}$} ein n-dimensionaler Vektor mit {$\vec{w} 0$}.

April 24, 2010, at 02:02 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 21-23 from:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {§\vec{w}$}

to:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {$\vec{w}$}

April 24, 2010, at 02:01 PM by Marcel Sauer -
Deleted line 15:
Changed lines 21-23 from:
'''Definition:'''

to:
'''Definition:''' Sei M eine (n,n)-Matrixund {§\vec{w}$}

April 24, 2010, at 01:58 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 13-16 from:
(i) {$\vec{b}$} ist Element von g, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen

(ii) {$\vec{u}$} muss ein Vielfaches von {$\vec{w}$} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass {$\vec{u} = Lambda\cdot\vec{w}$} (d.h. {$\vec{u}$} und {$\vec{w}$} haben die "gleiche Richtung") 
to:
(i) {$\vec{b}$} ist Element von {$g$}, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen

(ii) {$\vec{u}$} muss ein Vielfaches von {$\vec{w}$} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass {$\vec{u} = Lambda\cdot\vec{w}$} (d.h. {$\vec{u}$} und {$\vec{w}$} haben die "gleiche Richtung").
April 24, 2010, at 01:57 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 17-18 from:
Wegen {$\vec{u}=M\cdot\vec{w}=Lambda\cdot\vec{w}$}
to:
Wegen {$\vec{u}=M\cdot\vec{w}=Lambda\cdot\vec{w}$} kann man (ii) auch so schreiben:

$$ M\cdot\vec{w}=Lambda\cdot\vec{w} $$


April 24, 2010, at 01:55 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 15-16 from:
(ii) {$\vec{u}$} muss ein Vielfaches von {$\vec{w}$} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass {$\vec{u}$} = Lambda{$\cdot\vec{w}$} (d.h. {$\vec{u}$} und {$\vec{w}$} haben die "gleiche Richtung")
to:
(ii) {$\vec{u}$} muss ein Vielfaches von {$\vec{w}$} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass {$\vec{u} = Lambda\cdot\vec{w}$} (d.h. {$\vec{u}$} und {$\vec{w}$} haben die "gleiche Richtung")
April 24, 2010, at 01:55 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 13-18 from:
(i) \vec{b} ist Element von g, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen

(ii) {$\vec{u}$} muss ein Vielfaches von \vec{w} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass \vec{u} = Lambda\cdot\vec{w} (d.h. \vec{u} udn \vec{w} haben die "gleiche Richtung")

Wegen \vec{u}=M\cdot\vec{w}=Lambda\cdot\vec{w}
to:
(i) {$\vec{b}$} ist Element von g, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen

(ii) {$\vec{u}$} muss ein Vielfaches von {$\vec{w}$} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass {$\vec{u}$} = Lambda{$\cdot\vec{w}$} (d.h. {$\vec{u}$} und {$\vec{w}$} haben die "gleiche Richtung")

Wegen {$\vec{u}=M\cdot\vec{w}=Lambda\cdot\vec{w}$}
April 24, 2010, at 01:53 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 15-16 from:
(ii) {$\vec{u$}$} muss ein Vielfaches von \vec{w} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass \vec{u} = Lambda\cdot\vec{w} (d.h. \vec{u} udn \vec{w} haben die "gleiche Richtung")
to:
(ii) {$\vec{u}$} muss ein Vielfaches von \vec{w} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass \vec{u} = Lambda\cdot\vec{w} (d.h. \vec{u} udn \vec{w} haben die "gleiche Richtung")
April 24, 2010, at 01:53 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 15-16 from:
(ii) {$\vec{u$}} muss ein Vielfaches von \vec{w} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass \vec{u} = Lambda\cdot\vec{w} (d.h. \vec{u} udn \vec{w} haben die "gleiche Richtung")
to:
(ii) {$\vec{u$}$} muss ein Vielfaches von \vec{w} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass \vec{u} = Lambda\cdot\vec{w} (d.h. \vec{u} udn \vec{w} haben die "gleiche Richtung")
April 24, 2010, at 01:52 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 15-16 from:
(ii) \vec{u} muss ein Vielfaches von \vec{w} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass \vec{u} = Lambda\cdot\vec{w} (d.h. \vec{u} udn \vec{w} haben die "gleiche Richtung")
to:
(ii) {$\vec{u$}} muss ein Vielfaches von \vec{w} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass \vec{u} = Lambda\cdot\vec{w} (d.h. \vec{u} udn \vec{w} haben die "gleiche Richtung")
April 24, 2010, at 01:50 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 13-14 from:
(i)\vec{b} ist Element von g, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen
to:
(i) \vec{b} ist Element von g, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen
Changed lines 17-18 from:
Wegen\vec{u}=M\cdot\vec{w}=Lambda\cdot\vec{w}
to:
Wegen \vec{u}=M\cdot\vec{w}=Lambda\cdot\vec{w}
April 24, 2010, at 01:49 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 13-16 from:
$$ (i)\vec{b}\ ist Element von g, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen $$

$$
(ii) \vec{u} muss ein Vielfaches von \vec{w} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass \vec{u} = Lambda\cdot\vec{w} (d.h. \vec{u} udn \vec{w} haben die "gleiche Richtung") $$
to:
(i)\vec{b} ist Element von g, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen

(ii) \vec{u} muss ein Vielfaches von \vec{w} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass \vec{u} = Lambda\cdot\vec{w} (d.h. \vec{u} udn \vec{w} haben die "gleiche Richtung")
April 24, 2010, at 01:49 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 13-14 from:
$$ (i)\vec{b} ist Element von g, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen $$
to:
$$ (i)\vec{b}\ ist Element von g, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen $$
April 24, 2010, at 01:48 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 13-16 from:
$$ (i)\vec{b} ist Element von g, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen §§

§§
(ii) \vec{u} muss ein Vielfaches von \vec{w} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass \vec{u} = Lambda\cdot\vec{w} (d.h. \vec{u} udn \vec{w} haben die "gleiche Richtung") §§
to:
$$ (i)\vec{b} ist Element von g, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen $$

$$
(ii) \vec{u} muss ein Vielfaches von \vec{w} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass \vec{u} = Lambda\cdot\vec{w} (d.h. \vec{u} udn \vec{w} haben die "gleiche Richtung") $$
April 24, 2010, at 01:48 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 7-9 from:
$$ g: \vec{x}\mapsto\vec{a}+t*\vec{w}  $$
$$ h:  $$
to:
$$ g: \vec{x}\mapsto\vec{a}+t\cdot\vec{w}  $$
$$ h: \vec{x}\mapsto\vec{b}+s\cdot\vec{u}  $$

Dabei sind t und s Element der reelen Zahlen.
Damit h=g ist, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

$$ (i)\vec{b} ist Element von g, d.h. der Stützvektor der Bildgeraden muss auf der ursprünglichen Gerade liegen §§

§§ (ii) \vec{u} muss ein Vielfaches von \vec{w} sein, d.h. es muss ein Lambda Element der reellen Zahlen geben, sodass \vec{u} = Lambda\cdot\vec{w} (d.h. \vec{u} udn \vec{w} haben die "gleiche Richtung") §§

Wegen\vec{u}=M\cdot\vec{w}=Lambda\cdot\vec{w}

April 24, 2010, at 01:34 PM by Marcel Sauer -
Changed line 7 from:
$$ g: \vec{x}\mapsto\vec{a}A\cdot\vec{x}*\vec{w}  $$
to:
$$ g: \vec{x}\mapsto\vec{a}+t*\vec{w}  $$
April 24, 2010, at 01:34 PM by Marcel Sauer -
Changed line 7 from:
$$ g: \vec{x}\mapsto\vec{a}'=A\cdot\vec{x}*\vec{w}  $$
to:
$$ g: \vec{x}\mapsto\vec{a}A\cdot\vec{x}*\vec{w}  $$
April 24, 2010, at 01:32 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 7-9 from:
$$ g:  $$
h:
to:
$$ g: \vec{x}\mapsto\vec{a}'=A\cdot\vec{x}*\vec{w}  $$
$$ h:  $$
April 24, 2010, at 01:29 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 3-5 from:
!! Affine Abbildungen

to:
!! Eigenwerte und Eigenvektoren

Die Geraden g und h sind gegeben:

$$ g:  $$
h:

April 24, 2010, at 01:23 PM by Marcel Sauer -
Changed lines 1-2 from:
%right% [[Abbildungen09|<<]] Abbildungen08 [[Abbildungen1|>>]]
to:
%right% [[Abbildungen09|<<]] Abbildungen10 [[Abbildungen11|>>]]
Changed line 9 from:
%right% [[Abbildungen09|<<]] Abbildungen08 [[Abbildungen1|>>]]
to:
%right% [[Abbildungen09|<<]] Abbildungen10 [[Abbildungen11|>>]]
April 24, 2010, at 01:22 PM by Marcel Sauer -
Added lines 1-9:
%right% [[Abbildungen09|<<]] Abbildungen08 [[Abbildungen1|>>]]

!! Affine Abbildungen


'''Definition:'''


%right% [[Abbildungen09|<<]] Abbildungen08 [[Abbildungen1|>>]]